Nuestro largo legado en sostenibilidad
Title:invirtiendo constantemente para cuidar el medioambiente y generar un impacto positivo en las comunidades globales y locales.

Responsabilidad social
Title:1900
Fundación del Swarovski Music Club y del Swarovski Cycling Club. Aunque en un principio se crearon como actividades de empresa, pronto se pusieron a disposición de todos los habitantes de la ciudad. Daniel Swarovski fue socio activo en ambos.
1908-1909
El 25 de julio de 1902, Daniel Swarovski entra a formar parte del ayuntamiento de Wattens. En 1908 fue elegido alcalde del ayuntamiento y solo un año después, en 1909, inició la construcción de un nuevo conducto para llevar agua potable al pueblo.
1909
Tras el traslado de muchos trabajadores de la empresa y sus familias, la antigua escuela de Wattens se queda pequeña para acoger a todos los niños. Marie Swarovski, mujer de Daniel, dona el terreno para la construcción de una nueva escuela.
1959
Swarovski ofrece cursos de formación específicos que cubren ocho áreas profesionales diferentes, entre ellas el tallado del cristal: el único de este tipo en Austria.
1960
Se crea la “Daniel and Marie Swarovski Trust”, que concede becas a los estudiantes que viven en Tirol con un historial de notas altas y procedentes de familias con bajos ingresos.
1978
Para garantizar que los alumnos reciben una base sólida para poner en práctica las habilidades y aptitudes en el lugar de trabajo, se crea una escuela de formación profesional presencial. Swarovski es una de las pocas empresas de Austria que tiene una escuela de este tipo.

Aprovechamos el poder del agua
Title:1907
Se construye Ausserachen, la primera gran central hidroeléctrica de la empresa. Las tres turbinas Pelton suministran energía limpia de Swarovski a las cortadoras, luz a las zonas de trabajo, las amplias zonas de Wattens y las comunidades montañosas vecinas.
1951
La central hidroeléctrica de Ausserachen mejora para ofrecer una potencia de 750 KW.
1961
El aumento de la demanda de energía limpia impulsa la construcción de la central eléctrica de Innerachen, con una potencia de 2 200 KW con dos turbinas Francis.
1983
Se construye la central hidroeléctrica de Wattenbach en colaboración con la fábrica de papel de Wattens. Esta central produce una media de 57 GWh al año.
1984
Con una turbina Pelton de doble tobera más, la capacidad estándar de la central eléctrica de Innerachen aumenta unos 1,35 GWh al año.
1995
Empieza a funcionar la central eléctrica de Haneburger, un proyecto considerado como modelo de producción de energía respetuosa con el medioambiente en los Alpes. Desde entonces, suministra unos 18,5 GWh al año.
2001
Todas las centrales eléctricas de Swarovski están oficialmente reconocidas por las autoridades austríacas como productoras de energía con certificación ecológica.

A Home for Everyone
Title:1947
The foundation stone for a new company housing is set in “Kreuzbichl” (hill close to Wattens). Its construction was completed in 1950. To this date, several more housing projects have been realized.
1948
A company-owned welfare office is established to deal with employees’ social and financial concerns. Our housing policy offered low interest rate housing credit, material aid for the construction of housing and support for financial emergencies.
1951
Construction of two residential complexes begins/is completed for Swarovski Optik employees in Absam and for Swarovski employees in Volders, Austria.
1952
Construction of an additional residential complex for Swarovski employees in Fritzens, Austria begins/is completed.
2005
An opening ceremony is held for new 58 row houses for employees. This project helps employees to rent or buy housing space at moderate prices.

A Precious Resource
Title:1970
The first cooling tower circulation for the cooling of compressed air compressors was put into operation. This saved approximately 90% of the water necessary for cooling.
1978-1982
The Waste Water Purification plant begins operation, purifying all water leaving the factory Plant 1. A series of subsequent initiatives extended water purification to Plant 2, also extending the capability of the purification plant and dividing process water into polishing water and cutting circulation water.

Sauberere Luft
Title:1984
Swarovski importiert schwefelarmes Heizöl nach Deutschland, was die jährlichen Kosten um umgerechnet 210.000 EUR erhöht, aber die Schwefeldioxidemissionen um 60 Tonnen verringert. Dafür wurde das Unternehmen mit dem “Grünen Zweig” ausgezeichnet, einem Umweltpreis vom Land Tirol.
1990
Swarovski setzt auf Erdgas. Von nun an ersetzt Gas das Heizöl bei der Wärmeerzeugung und dem Schmelzen von Kristallen. Dadurch werden entsprechende CO2-Emissionen um 30 % reduziert.
1996
Die Abteilung für Glasherstellung wird mit neuen speziellen Staubfiltern und einem neuen Absaugsystem ausgestattet. Dank dieser Neuheiten konnten Emissionen reduziert, Umweltverschmutzungen verhindert und Gesundheitsrisiken für Beschäftigte minimiert und weit unter den gesetzlichen Grenzwerten gebracht werden.

Swarovski Waterschool
Title:2000
Die erste Swarovski Waterschool öffnet im Nationalpark Hohe Tauern in Österreich, im Einzugsgebiet der Donau. Ein neu eingeführtes Bildungsprogramm klärt sowohl Kinder als auch junge Erwachsene über die Bedeutung und Knappheit des Wassers auf.
2006
Als erstes Projekt außerhalb von Österreich öffnet die Swarovski Waterschool in Indien beim Keoladeo-Nationalpark in Rajasthan, direkt im Gangesbecken.
2008
Die Swarovski Waterschool beginnt ihren Bildungsauftrag in sechs Regionen entlang des Jangtsekiang in China. Außerdem öffnet die Schule in 20 Gemeinden im Kanungu-Distrik in Uganda.
2014
Die Waterschool findet auch im Bundesstaat Para in Nordbrasilien Einzug. Dort tätigt sie Aufklärungsarbeit rund um Wasser und Umwelt, indem partizipatives Lernen in Schulen und Gemeinden zum Einsatz kommt.
2016
Drei Pilotprojekte werden mit verschiedenen Organisationen gestartet, um lokale Wasserquellen aufzuzeigen. NGRREC: Mississippi; Raks Thai Foundation; Chao Phraya Flusseinzugsgebiet; Fundação Amazonas Sustentável: Amazonas.
2017
In Zusammenarbeit mit ihren NGO-Partnern lanciert die Swarovski Waterschool die globale Ausgabe ihrer Lehr- und Lernmaterialien ‘Drops of Knowledge for Rivers of Change’. Zu finden ist das Material auf der Website der Swarovski Waterschool.
2018
Auf Netflix erscheint der Dokumentarfilm ‘Waterschool’, der die Erlebnisse von mehreren jungen Schülerinnen aufzeigt, die entlang sechs der größten Flüsse der Welt leben. Der Dokumentarfilm hebt das Engagement der Swarovski Waterschool hervor.
2021
Die Swarovski Waterschool startet ihr Pilotprojekt in Sydney, Australien, gemeinsam mit den lokalen Partnern Earthwatch Australia und Kids Teaching Kids. Dies ist ein aufregender Meilenstein für die Wasserschule, die nun auf sechs Kontinenten aktiv ist.

Swarovski Kristallinnovationen
Title:2003
Swarovski erhält die OEKO-Tex 100 Zertifizierung für Kristallkomponenten. Hiermit wird sowohl auf menschlicher sowie ökologischer Ebene die Unbedenklichkeit der Produkte sowie Produktionsstätten bestätigt.
2007
Einführung des Programms "CLEAR", das aus einer Reihe von Kriterien besteht, die nach Produktsegmenten gegliedert sind. Alle relevanten eingeschränkten und verbotenen Substanzen werden hier aufgelistet. Dies stellt einen wichtigen Bestandteil aller Produktspezifikationen dar.
2009
Swarovski bringt dank innovativer, patentierter Formeln kadmiumfreie* rote Farbkristalle auf den Markt, darunter “Garnet” und “Indian Siam”.
2012
Das Programm Advanced Crystal wird auf den Markt gebracht. Der Bleigehalt wird drastisch auf maximal 90 ppm (Teile pro Million) gesenkt, ohne dass der brillante Glanz und die optische Qualität unserer Kristalle beeinträchtigt werden.
2017
Es wird verstärkt auf Advanced Crystal gesetzt – mit bahnbrechenden Formeln, welche die strengsten derzeit geltenden Umweltstandards erfüllen. Der Bleigehalt wird weiter reduziert auf maximal 40 ppm, wodurch Swarovski zum Branchenführer bei bleifreiem* Kristall wird.

Nachhaltige Architektur
Title:2010
Das neu errichtete Bürogebäude (Männedorf) in der Schweiz erfüllt den Schweizer Minergie-Standard (Niedrigenergie). Ermöglicht wird dies durch die integrierte Strukturierung der Fassade, die Gebäudetechnik und die thermoaktiven Systeme. Vor allem wurden die Anforderungen an Luftdichtheit, Tageslichtnutzung, Heizung, Wärmedämmung, wärmeabsorbierendes Glas, Wärmeverteilung und kontrollierte Lüftung erfüllt.
2018
Wir feiern die Einweihung und Eröffnung der "Manufaktur" (gemeinsam mit dem "Campus 311"). Es handelt sich hier um unsere hochmoderne, nachhaltig entworfene Rapid-Prototyping-Anlage. Das Design dieses 7.000 m² großen Raums soll Kreativität und Phantasie fördern. Der Raum wurde in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Architekturbüro Snøhetta entworfen. Das Gebäude der Manufaktur demonstriert unser Engagement für nachhaltige Innovationen. Es erhielt die goldene LEED-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design).

Swarovski Foundation
Title:2013
Die Swarovski Foundation wird gegründet, aufbauend auf fünf Generationen von Philanthropie und Wohltätigkeit.
2017
Das Swarovski Foundation Centre for Learning wird im Design Museum eröffnet. Es bietet Raum für die Designausbildung und bringt jedes Jahr bis zu 40.000 Lernende zusammen.
2021
Die Swarovski Foundation: Creatives for Our Future ist ein neues globales Stipendienprogramm, das in Zusammenarbeit mit Advisor, dem Büro für Partnerschaften der Vereinten Nationen, entwickelt wurde. Das Ziel ist es, die nächste Generation kreativer Führungskräfte im Bereich der Nachhaltigkeit zu finden und zu fördern.

Verantwortlichkeit innerhalb der Lieferkette
Title:2014
Die Initiative für verantwortungsbewusste Beschaffung wird ins Leben gerufen. Dies ist ein Programm, das sich auf unsere externe Lieferkette konzentriert – und auch heute noch fortgeführt wird. Zur verantwortungsbewussten Beschaffung zählt unter anderem, die Leistung der Lieferanten zu überwachen und sie dabei zu unterstützen, sozio-ökologische Bedingungen in ihren Produktionsstätten zu managen.

Nachhaltige Innovation
Title:2018
Atelier Swarovski bringt eine bahnbrechende Kollektion auf den Markt: Erstmals wird Schmuck aus Fairtrade Gold mit Swarovski Created Diamonds sowie Smaragden aus dem Labor lanciert.
2022
Die Fluenta Familie wird aus neu erweckten Swarovski Kristallen und 90 % recyceltem Basismaterial gefertigt. Lanciert wurde die Linie in der Saison HW22. Es ist unsere erste Kollektion, die den Fokus auf Nachhaltigkeit setzt. Kostbare Ressourcen werden wiederverwendet, anstatt neue Rohstoffe zu nutzen. Das führt zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes und der Umweltbelastung.

Die Kraft der Sonne
Title:2014
Eine Solar-Warmwasseranlage wird am Dach in unserem Werk in Pune, Indien installiert.
2018
Eine 1.400 kWp-Photovoltaikanlage wird in Marigot, Thailand in Betrieb genommen.
2022
Swarovski schließt die Installation einer 300 kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Werks in Wattens ab.

Bewertung unseres Einflusses
Title:2019
Swarovski veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Trucost (Teil von S&P Global) eine wegweisende Studie, die die Auswirkungen von Swarovski Kristall auf die Umwelt aufzeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Swarovski Kristall geringere Umweltkosten vorweist als andere Schmuckmaterialien.
2021
Swarovski führt zum ersten Mal eine vollständige Ökobilanz für fünf unserer meistverkauften Artikel durch. Die Ergebnisse der Ökobilanz zeigen die Problembereiche, auf die wir uns fokussieren müssen, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Ein Neuanfang
Title:Swarovski beginnt die bisher größte Transformation für unser Unternehmen und integriert Nachhaltigkeit vollständig in das Swarovski Crystal Business. Damit konnten wir uns auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und unser Engagement für unsere Vision, Strategie sowie Programme im Hinblick auf Nachhaltigkeit verstärken.

Eindämmung der Erderwärmung
Title:2021
Als Teil der SBTi (Science Based Target Initiative) hat sich Swarovski zur Reduktion der Treibhausgasemissionen verpflichtet. Bis 2030 sollen die absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 47 %, die Scope-3-Emissionen um 28 % reduziert werden. Dies stellt eine wesentliche Veränderung dar im Hinblick auf die Art und Weise, wie unser vertikal integriertes Unternehmen arbeitet.
2022
Seit diesem Jahr beziehen all unsere asiatischen Produktionsstandorte 100 % erneuerbaren Strom aus Photovoltaikanlagen und Windparks in der Region – über Zertifikate für erneuerbare Energien. Auf diese Weise können wir unsere Scope-2-Emissionen deutlich reduzieren.

Offenlegung unserer Fortschritte und unseres Einflusses
Title:Im Rahmen unseres Bestrebens nach mehr Transparenz in Bezug auf unsere wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Einflüsse werden wir unseren Nachhaltigkeitsbericht nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jährlich veröffentlichen.