Unser langes Vermächtnis der Nachhaltigkeit
Title:Wir investieren kontinuierlich in den Erhalt der Umwelt und positive Einflüsse auf globale und lokale Gemeinschaften.

Soziale Verantwortung
Title:1900
Gründung des Swarovski Musikvereins und des Swarovski Radfahrer-Clubs. Zunächst wurden sie als Firmenaktivitäten gegründet, aber schnell wuchsen die Vereine darüber hinaus und wurden allen Einwohnern von Wattens zugänglich gemacht. Daniel Swarovski war ein aktives Mitglied in beiden.
1908-1909
Am 25. Juli 1902 wird Daniel Swarovski Teil des Gemeinderats von Wattens. Im Jahr 1908 wird er zum Vorsitzenden des Gemeinderats gewählt. Nur ein Jahr später, 1909, beginnt er mit dem Bau einer neuen Wasserleitung, die die Gemeinde mit frischem Wasser versorgt.
1909
Nach dem Zuzug vieler Firmenmitarbeiter mit ihren Familien ist die alte Schule in Wattens inzwischen zu klein geworden, um alle Kinder aufzunehmen. Marie Swarovski, Daniels Ehefrau, spendet den Baugrund für den Bau eines neuen Schulhauses.
1959
Swarovski bietet gezielte Ausbildungen in acht verschiedenen Berufsfeldern an, darunter auch das Kristallschleifen – das einzige Angebot dieser Art in Österreich.
1960
Die “Daniel und Maria Swarovski-Stiftung” wird gegründet. Sie bietet Stipendien für Schüler und Schülerinnen mit guten Noten und aus einkommensschwachen Familien in Tirol.
1978
Vor Ort wird eine "Berufsschule" gegründet, um den Auszubildenden eine solide Grundlage für die Umsetzung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten am Arbeitsplatz zu bieten. Swarovski ist eine der wenigen Firmen in Österreich, die eine solche Berufsschule anbieten.

Die Kraft des Wassers nutzen
Title:1907
Die Ausserachen wird gebaut, das erste große Wasserkraftwerk des Unternehmens. Die drei Pelton-Turbinen liefern sauberen “Swarovski Strom” für die Schleifmaschinen sowie Licht für die Arbeitsbereiche. Außerdem wird der Strom für weite Teile von Wattens und den angrenzenden Berggemeinden zur Verfügung gestellt.
1951
Das Wasserkraftwerk Ausserachen wird auf eine Leistung von 750 kW erweitert.
1961
Eine steigende Nachfrage nach sauberer Energie führt zum Bau des Kraftwerks Innerachen, das eine Leistung von 2.200 kW über zwei Francis-Turbinen aufweist.
1983
Das Wasserkraftwerk Wattenbach wird in Kooperation mit der Wattens Papierfabrik gebaut. Diese Anlage produziert im Durchschnitt 57 GWh pro Jahr.
1984
Mit einer zusätzlichen zweidüsigen Pelton-Turbine erhöht sich die Standardleistung des Kraftwerks Innerachen auf ungefähr 1,35 GWh pro Jahr.
1995
Das “Haneburger” Kraftwerk geht in Betrieb. Es wird als Modellprojekt für umweltfreundliche Energieerzeugung inmitten der Alpen angesehen. Seitdem liefert es zirka 18,5 GWh pro Jahr.
2001
Alle Swarovski Kraftwerke werden von den österreichischen Behörden offiziell als Produzenten von zertifiziertem "Ökostrom" anerkannt.

Ein Zuhause für Jeden
Title:1947
Der Grundstein für ein neues Betriebswohnungsgebäude wird in “Kreuzbichl” gelegt, eine Hügel nahe von Wattens. Abgeschlossen wurde der Bau in 1950. Bis heute wurden mehrere weitere Wohnprojekte umgesetzt.
1948
Eine firmeneigene Fürsorgestelle wird gegründet, um dem Personal bei sozialen sowie finanziellen Anliegen zur Seite zu stehen. Unsere Wohnbaupolitik bietet zinsgünstige Wohnungskredite, materielle Hilfen für den Bau von Wohnhäusern und Unterstützung bei finanziellen Notlagen.
1951
Der Bau von zwei Wohnanlagen für Swarovski Optik Personal in Absam und für Swarovski Personal in Volders, Österreich, beginnt und wird fertiggestellt.
1952
Der Bau einer zusätzlichen Wohnanlage für Swarovski Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Fritzens, Österreich beginnt und wird fertiggestellt.
2005
Es gibt eine feierliche Einweihung von 58 neuen Reihenhäuser für das Personal. Dieses Projekt unterstützt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dabei, Wohnraum zu moderaten Preisen zu mieten oder zu kaufen.

Eine kostbare Ressource
Title:1970
Der erste Kühlturmkreislauf für die Kühlung von Druckluftkompressoren wird in Betrieb genommen. Damit konnten ungefähr 90 % des für die Kühlung erforderlichen Wassers eingespart werden.
1978-1982
Die Abwasserreinigungsanlage nimmt ihren Betrieb auf. Das gesamte Wasser, das die Fabrik Werk 1 verlässt, wird gereinigt. Eine Reihe an nachfolgenden Initiativen dehnt die Wasserreinigung auf Werk 2 aus. Somit wird auch die Kapazität der Reinigungsanlage erweitert, das Nutzwasser in Polierwasser getrennt und das Kreislaufwasser reduziert.

Sauberere Luft
Title:1984
Swarovski importiert schwefelarmes Heizöl nach Deutschland, was die jährlichen Kosten um umgerechnet 210.000 EUR erhöht, aber die Schwefeldioxidemissionen um 60 Tonnen verringert. Dafür wurde das Unternehmen mit dem “Grünen Zweig” ausgezeichnet, einem Umweltpreis vom Land Tirol.
1990
Swarovski setzt auf Erdgas. Von nun an ersetzt Gas das Heizöl bei der Wärmeerzeugung und dem Schmelzen von Kristallen. Dadurch werden entsprechende CO2-Emissionen um 30 % reduziert.
1996
Die Abteilung für Glasherstellung wird mit neuen speziellen Staubfiltern und einem neuen Absaugsystem ausgestattet. Dank dieser Neuheiten konnten Emissionen reduziert, Umweltverschmutzungen verhindert und Gesundheitsrisiken für Beschäftigte minimiert und weit unter den gesetzlichen Grenzwerten gebracht werden.

Swarovski Waterschool
Title:2000
Die erste Swarovski Waterschool öffnet im Nationalpark Hohe Tauern in Österreich, im Einzugsgebiet der Donau. Ein neu eingeführtes Bildungsprogramm klärt sowohl Kinder als auch junge Erwachsene über die Bedeutung und Knappheit des Wassers auf.
2006
Als erstes Projekt außerhalb von Österreich öffnet die Swarovski Waterschool in Indien beim Keoladeo-Nationalpark in Rajasthan, direkt im Gangesbecken.
2008
Die Swarovski Waterschool beginnt ihren Bildungsauftrag in sechs Regionen entlang des Jangtsekiang in China. Außerdem öffnet die Schule in 20 Gemeinden im Kanungu-Distrik in Uganda.
2014
Die Waterschool findet auch im Bundesstaat Para in Nordbrasilien Einzug. Dort tätigt sie Aufklärungsarbeit rund um Wasser und Umwelt, indem partizipatives Lernen in Schulen und Gemeinden zum Einsatz kommt.
2016
Drei Pilotprojekte werden mit verschiedenen Organisationen gestartet, um lokale Wasserquellen aufzuzeigen. NGRREC: Mississippi; Raks Thai Foundation; Chao Phraya Flusseinzugsgebiet; Fundação Amazonas Sustentável: Amazonas.
2017
In Zusammenarbeit mit ihren NGO-Partnern lanciert die Swarovski Waterschool die globale Ausgabe ihrer Lehr- und Lernmaterialien ‘Drops of Knowledge for Rivers of Change’. Zu finden ist das Material auf der Website der Swarovski Waterschool.
2018
Auf Netflix erscheint der Dokumentarfilm ‘Waterschool’, der die Erlebnisse von mehreren jungen Schülerinnen aufzeigt, die entlang sechs der größten Flüsse der Welt leben. Der Dokumentarfilm hebt das Engagement der Swarovski Waterschool hervor.
2021
Die Swarovski Waterschool startet ihr Pilotprojekt in Sydney, Australien, gemeinsam mit den lokalen Partnern Earthwatch Australia und Kids Teaching Kids. Dies ist ein aufregender Meilenstein für die Wasserschule, die nun auf sechs Kontinenten aktiv ist.

Swarovski Kristallinnovationen
Title:2003
Swarovski erhält die OEKO-Tex 100 Zertifizierung für Kristallkomponenten. Hiermit wird sowohl auf menschlicher sowie ökologischer Ebene die Unbedenklichkeit der Produkte sowie Produktionsstätten bestätigt.
2007
Einführung des Programms "CLEAR", das aus einer Reihe von Kriterien besteht, die nach Produktsegmenten gegliedert sind. Alle relevanten eingeschränkten und verbotenen Substanzen werden hier aufgelistet. Dies stellt einen wichtigen Bestandteil aller Produktspezifikationen dar.
2009
Swarovski bringt dank innovativer, patentierter Formeln kadmiumfreie* rote Farbkristalle auf den Markt, darunter “Garnet” und “Indian Siam”.
2012
Das Programm Advanced Crystal wird auf den Markt gebracht. Der Bleigehalt wird drastisch auf maximal 90 ppm (Teile pro Million) gesenkt, ohne dass der brillante Glanz und die optische Qualität unserer Kristalle beeinträchtigt werden.
2017
Es wird verstärkt auf Advanced Crystal gesetzt – mit bahnbrechenden Formeln, welche die strengsten derzeit geltenden Umweltstandards erfüllen. Der Bleigehalt wird weiter reduziert auf maximal 40 ppm, wodurch Swarovski zum Branchenführer bei bleifreiem* Kristall wird.

Nachhaltige Architektur
Title:2010
Das neu errichtete Bürogebäude (Männedorf) in der Schweiz erfüllt den Schweizer Minergie-Standard (Niedrigenergie). Ermöglicht wird dies durch die integrierte Strukturierung der Fassade, die Gebäudetechnik und die thermoaktiven Systeme. Vor allem wurden die Anforderungen an Luftdichtheit, Tageslichtnutzung, Heizung, Wärmedämmung, wärmeabsorbierendes Glas, Wärmeverteilung und kontrollierte Lüftung erfüllt.
2018
Wir feiern die Einweihung und Eröffnung der "Manufaktur" (gemeinsam mit dem "Campus 311"). Es handelt sich hier um unsere hochmoderne, nachhaltig entworfene Rapid-Prototyping-Anlage. Das Design dieses 7.000 m² großen Raums soll Kreativität und Phantasie fördern. Der Raum wurde in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Architekturbüro Snøhetta entworfen. Das Gebäude der Manufaktur demonstriert unser Engagement für nachhaltige Innovationen. Es erhielt die goldene LEED-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design).

Swarovski Foundation
Title:2013
Die Swarovski Foundation wird gegründet, aufbauend auf fünf Generationen von Philanthropie und Wohltätigkeit.
2017
Das Swarovski Foundation Centre for Learning wird im Design Museum eröffnet. Es bietet Raum für die Designausbildung und bringt jedes Jahr bis zu 40.000 Lernende zusammen.
2021
Die Swarovski Foundation: Creatives for Our Future ist ein neues globales Stipendienprogramm, das in Zusammenarbeit mit Advisor, dem Büro für Partnerschaften der Vereinten Nationen, entwickelt wurde. Das Ziel ist es, die nächste Generation kreativer Führungskräfte im Bereich der Nachhaltigkeit zu finden und zu fördern.

Verantwortlichkeit innerhalb der Lieferkette
Title:2014
Die Initiative für verantwortungsbewusste Beschaffung wird ins Leben gerufen. Dies ist ein Programm, das sich auf unsere externe Lieferkette konzentriert – und auch heute noch fortgeführt wird. Zur verantwortungsbewussten Beschaffung zählt unter anderem, die Leistung der Lieferanten zu überwachen und sie dabei zu unterstützen, sozio-ökologische Bedingungen in ihren Produktionsstätten zu managen.

Nachhaltige Innovation
Title:2018
Atelier Swarovski bringt eine bahnbrechende Kollektion auf den Markt: Erstmals wird Schmuck aus Fairtrade Gold mit Swarovski Created Diamonds sowie Smaragden aus dem Labor lanciert.
2022
Die Fluenta Familie wird aus neu erweckten Swarovski Kristallen und 90 % recyceltem Basismaterial gefertigt. Lanciert wurde die Linie in der Saison HW22. Es ist unsere erste Kollektion, die den Fokus auf Nachhaltigkeit setzt. Kostbare Ressourcen werden wiederverwendet, anstatt neue Rohstoffe zu nutzen. Das führt zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes und der Umweltbelastung.

Die Kraft der Sonne
Title:2014
Eine Solar-Warmwasseranlage wird am Dach in unserem Werk in Pune, Indien installiert.
2018
Eine 1.400 kWp-Photovoltaikanlage wird in Marigot, Thailand in Betrieb genommen.
2022
Swarovski schließt die Installation einer 300 kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Werks in Wattens ab.

Onze impact beoordelen
Title:2019
Swarovski publiceert een innovatief onderzoek, dat is uitgevoerd in samenwerking met Trucost (onderdeel van S&P Global), waarin de impact van Swarovski-kristal op het milieu wordt onderzocht. Uit het onderzoek blijkt dat Swarovski-kristal een lagere impact op het milieu heeft dan andere sieraadmaterialen.
2021
Swarovski voert onze eerste volledige ‘Life Cycle Assessement’ uit waarin vijf van onze meest verkochte artikelen worden opgenomen. De LCA benadrukt de aandachtspunten die we moeten aanpakken om de negatieve impact op het milieu te verkleinen.

Een nieuw begin
Title:Swarovski start de grootste transformatie ooit voor ons bedrijf, waarbij duurzaamheid volledig wordt geïntegreerd in de Swarovski Crystal Business. Hierdoor konden we ons voorbereiden op de uitdagingen van de toekomst en onze inspanningen betreffende onze visie, strategie en programma’s op het gebied van duurzaamheid voortzetten.

Klimaatverandering tegengaan
Title:2021
Swarovski heeft zich aangesloten bij het Science Based Targets-initiatief (SBTi) om een geverifieerde aanpak voor broeikasgasreductie te volgen, en streeft ernaar de uitstoot van broeikasgassen onder scope 1 en 2 tegen 2030 met 47% en de uitstoot onder scope 3 met 28% te verminderen. Dit is een aanzienlijke verandering in de werkwijze van ons verticaal geïntegreerde bedrijf.
2022
Vanaf dit jaar worden onze fabrieken in Azië aangedreven door 100% hernieuwbare energie van fotovoltaïsche systemen en windmolenparken uit de regio, met Renewable Energy Certificates. Hierdoor kunnen we onze uitstoot onder scope 2 aanzienlijk verminderen.

Een overzicht van onze impact en voortgang
Title:We schakelen over van tweejaarlijkse naar jaarlijkse duurzaamheidsverslagen om de transparantie van onze economische, milieu- en sociale impact te vergroten.