Free standard shipping over $129
Deliver everywhere including hotels
Easy returns
Search

Unser langes Vermächtnis der Nachhaltigkeit

Title:
Seit 1895 engagieren wir uns für Philanthropie und Nachhaltigkeit.
Wir investieren kontinuierlich in den Erhalt der Umwelt und positive Einflüsse auf globale und lokale Gemeinschaften.

1895

Daniels Vision

Daniel Swarovski gründet in Wattens (im österreichischen Tirol) eine Kristallschleiferei und nutzt für sein patentiertes Schleifverfahren die Vorteile der örtlichen Wasserkraft (Hydroelektrizität). Daniel Swarovski folgte seiner Vision Diamanten für alle zu kreieren, indem er erschwingliche Kristalle schuf.

Soziale Verantwortung

Title:

1900
Gründung des Swarovski Musikvereins und des Swarovski Radfahrer-Clubs. Zunächst wurden sie als Firmenaktivitäten gegründet, aber schnell wuchsen die Vereine darüber hinaus und wurden allen Einwohnern von Wattens zugänglich gemacht. Daniel Swarovski war ein aktives Mitglied in beiden.

1908-1909
Am 25. Juli 1902 wird Daniel Swarovski Teil des Gemeinderats von Wattens. Im Jahr 1908 wird er zum Vorsitzenden des Gemeinderats gewählt. Nur ein Jahr später, 1909, beginnt er mit dem Bau einer neuen Wasserleitung, die die Gemeinde mit frischem Wasser versorgt. 

1909
Nach dem Zuzug vieler Firmenmitarbeiter mit ihren Familien ist die alte Schule in Wattens inzwischen zu klein geworden, um alle Kinder aufzunehmen. Marie Swarovski, Daniels Ehefrau, spendet den Baugrund für den Bau eines neuen Schulhauses.

1959
Swarovski bietet gezielte Ausbildungen in acht verschiedenen Berufsfeldern an, darunter auch das Kristallschleifen – das einzige Angebot dieser Art in Österreich.

1960
Die “Daniel und Maria Swarovski-Stiftung” wird gegründet. Sie bietet Stipendien für Schüler und Schülerinnen mit guten Noten und aus einkommensschwachen Familien in Tirol.

1978
Vor Ort wird eine "Berufsschule" gegründet, um den Auszubildenden eine solide Grundlage für die Umsetzung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten am Arbeitsplatz zu bieten. Swarovski ist eine der wenigen Firmen in Österreich, die eine solche Berufsschule anbieten.

Die Kraft des Wassers nutzen

Title:

1907
Die Ausserachen wird gebaut, das erste große Wasserkraftwerk des Unternehmens. Die drei Pelton-Turbinen liefern sauberen “Swarovski Strom” für die Schleifmaschinen sowie Licht für die Arbeitsbereiche. Außerdem wird der Strom für weite Teile von Wattens und den angrenzenden Berggemeinden zur Verfügung gestellt.

1951
Das Wasserkraftwerk Ausserachen wird auf eine Leistung von 750 kW erweitert.

1961
Eine steigende Nachfrage nach sauberer Energie führt zum Bau des Kraftwerks Innerachen, das eine Leistung von 2.200 kW über zwei Francis-Turbinen aufweist.

1983
Das Wasserkraftwerk Wattenbach wird in Kooperation mit der Wattens Papierfabrik gebaut. Diese Anlage produziert im Durchschnitt 57 GWh pro Jahr.

1984
Mit einer zusätzlichen zweidüsigen Pelton-Turbine erhöht sich die Standardleistung des Kraftwerks Innerachen auf ungefähr 1,35 GWh pro Jahr.

1995
Das “Haneburger” Kraftwerk geht in Betrieb. Es wird als Modellprojekt für umweltfreundliche Energieerzeugung inmitten der Alpen angesehen. Seitdem liefert es zirka 18,5 GWh pro Jahr.

2001
Alle Swarovski Kraftwerke werden von den österreichischen Behörden offiziell als Produzenten von zertifiziertem "Ökostrom" anerkannt.
 

Ein Zuhause für Jeden

Title:

1947
Der Grundstein für ein neues Betriebswohnungsgebäude wird in “Kreuzbichl” gelegt, eine Hügel nahe von Wattens. Abgeschlossen wurde der Bau in 1950. Bis heute wurden mehrere weitere Wohnprojekte umgesetzt.

1948
Eine firmeneigene Fürsorgestelle wird gegründet, um dem Personal bei sozialen sowie finanziellen Anliegen zur Seite zu stehen. Unsere Wohnbaupolitik bietet zinsgünstige Wohnungskredite, materielle Hilfen für den Bau von Wohnhäusern und Unterstützung bei finanziellen Notlagen.

1951
Der Bau von zwei Wohnanlagen für Swarovski Optik Personal in Absam und für Swarovski Personal in Volders, Österreich, beginnt und wird fertiggestellt.

1952
Der Bau einer zusätzlichen Wohnanlage für Swarovski Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Fritzens, Österreich beginnt und wird fertiggestellt.

2005
Es gibt eine feierliche Einweihung von 58 neuen Reihenhäuser für das Personal. Dieses Projekt unterstützt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dabei, Wohnraum zu moderaten Preisen zu mieten oder zu kaufen.

Eine kostbare Ressource

Title:

1970
Der erste Kühlturmkreislauf für die Kühlung von Druckluftkompressoren wird in Betrieb genommen. Damit konnten ungefähr 90 % des für die Kühlung erforderlichen Wassers eingespart werden.

1978-1982
Die Abwasserreinigungsanlage nimmt ihren Betrieb auf. Das gesamte Wasser, das die Fabrik Werk 1 verlässt, wird gereinigt. Eine Reihe an nachfolgenden Initiativen dehnt die Wasserreinigung auf Werk 2 aus. Somit wird auch die Kapazität der Reinigungsanlage erweitert, das Nutzwasser in Polierwasser getrennt und das Kreislaufwasser reduziert.

Un air plus propre

Title:

1984
Pour ses besoins en chauffage, Swarovski importe du fioul à faible teneur en soufre d'Allemagne. Cette décision augmente considérablement ses frais généraux annuels (de l'équivalent de 210 000 euros aujourd'hui), mais permet de réduire les émissions de dioxyde de soufre de 60 tonnes. De ce fait, l'entreprise se voit décerner le prix environnemental « Green Branch » par le gouvernement de l'État fédéral du Tyrol.

1990
Swarovski opte pour le gaz naturel. Désormais, le gaz remplace le fioul pour le chauffage et la fonte des cristaux, ce qui permet de réduire les émissions de CO2 de 30 %.

1996
Le service de production de verre s'équipe de nouveaux filtres à poussière spéciaux et d'un nouveau système d'extraction. Ces investissements réduisent les émissions, la pollution et limitent les risques pour la santé des ouvriers au-delà des contraintes légales.

Swarovski Waterschool

Title:

2000
La première Swarovski Waterschool ouvre ses portes dans le parc national de Hohe Tauern en Autriche, au cœur du bassin du Danube. Un programme éducatif est présenté, sensibilisant les enfants et les jeunes adultes sur l'importance et la rareté de l'eau.

2006
Premier projet hors d'Autriche, la Swarovski Waterschool India est inaugurée aux abords du parc national de Keoladeo au Rajasthan, dans le bassin du Gange.

2008
Swarovski Waterschool opère dans six régions longeant le fleuve Yangtze en Chine, et dans 20 localités du district de Kanungu en Ouganda.

2014
Swarovski Waterschool s'installe dans l'État du Para, au nord du Brésil, et se concentre sur la protection de l'eau et de l'environnement par le biais d'un apprentissage participatif à l'école et au sein de la communauté.

2016
Trois projets expérimentaux sont mis en œuvre avec différentes organisations pour valoriser les réserves d'eau locales. National Great Rivers Research and Education Center : Fleuve Mississippi ; Fondation Raks Thai ; Bassin du fleuve Chao Praya ; Fundao Amazonas Sustentvel : Amazone.

2017
En collaboration avec ses ONG partenaires, Swarovski Waterschool publie son programme d'enseignement et d'apprentissage « Drops of Knowledge for Rivers of Change » à l’échelle mondiale sur le site Web de Swarovski Waterschool.

2018
Lancement du documentaire Waterschool sur Netflix, qui salue les efforts de Swarovski Waterschool en retraçant les expériences de plusieurs jeunes étudiantes qui vivent au bord de six des principaux fleuves de la planète.

2021
Swarovski Waterschool lance son projet expérimental à Sydney, en Australie, avec les partenaires locaux Earthwatch Australia et Kids Teaching Kids. Cela marque une étape majeure pour Waterschool, qui est désormais active sur six continents.

Les innovations du cristal Swarovski

Title:

2003
Swarovski reçoit la certification OEKO-Tex 100 pour les composants de ses cristaux, laquelle atteste de la sécurité humaine et écologique, tant au niveau des produits que des sites de production.

2007
Lancement du programme CLEAR, composé d'un ensemble de critères structurés par catégorie de produits, qui répertorie toutes les substances réglementées et interdites à prendre en compte. Il s'agit là d'une composante essentielle qui s'applique à l'ensemble des spécifications de nos produits.

2009
Grâce à des formules innovantes brevetées, Swarovski introduit des cristaux de couleur rouge, comme « Grenat » et « Indian Siam », sans cadmium*.

2012
Lancement du programme Advanced Crystal, qui réduit radicalement la teneur en plomb à un maximum de 90 ppm (particules par million), sans compromettre la brillance et la qualité visuelle de nos cristaux.

2017

Advanced Crystal est consolidé pour intégrer des formules pionnières qui répondent aux normes environnementales les plus strictes. Les niveaux de plomb sont davantage réduits, à un maximum de 40 particules par million, faisant de Swarovski le leader de l'industrie du cristal sans plomb*.

Une architecture durable

Title:

2010
En Suisse, le nouvel immeuble de bureaux (Mannedorf) répond à la norme suisse Minergie (basse consommation). C'est la structuration intégrée de la façade, de l'ingénierie des techniques du bâtiment et des systèmes thermo-actifs qui a rendu cela possible. Les exigences en matière d'isolation d’air et de température, de gestion de la lumière naturelle, de chauffage, d'utilisation de verre absorbant, de distribution de chaleur et de ventilation contrôlée ont notamment été respectées.

2018
Inauguration et ouverture de la Manufaktur (ainsi que du Campus 311), notre installation de prototypage rapide à la pointe de la technologie, conçue de manière durable. La création de cet espace de 7 000 m2, issue d'une collaboration entre architectes norvégiens de Snhetta, vise à stimuler la créativité et l'imagination. Le bâtiment de la Manufaktur illustre notre engagement à innover dans une optique de développement durable. Pour preuve, il a obtenu la certification LEED Or (Leadership in Energy and Environmental Design).

Swarovski Foundation

Title:

2013
La Fondation Swarovski est instituée, se fondant sur cinq générations de philanthropie et de dons caritatifs.

2017
Swarovski Foundation Centre for Learning est inauguré au Design Museum. Il propose un espace pour l'enseignement du design et rassemble jusqu'à 40 000 étudiants par an.

2021
Swarovski Foundation Nouveau programme mondial de subventions, Creatives for Our Future est conçu avec les recommandations du Bureau des Nations unies pour les partenariats, dans le but d'identifier et d'accélérer la prochaine génération de têtes de file créatives en matière de durabilité.

Responsabilité envers la chaîne d'approvisionnement

Title:

2014
Lancement de l'initiative d'approvisionnement responsable, un programme axé sur notre chaîne de fournisseurs externes qui perdure à ce jour. L'approvisionnement responsable exige de surveiller les performances de nos fournisseurs et de les aider à respecter nos normes socio-environnementales dans leurs usines de production.

L'innovation durable

Title:

2018
L'Atelier Swarovski lance une collection historique : sa première ligne de bijouterie fine confectionnée en or issu du commerce équitable, de Swarovski Created Diamonds et d'émeraudes créées en laboratoire.

2022
Composée de cristaux Swarovski ravivés et de 90% de métaux recyclés, la famille Fluenta (lancée pour la saison automne-hiver 2022) est notre toute première collection écoresponsable. Elle vise à revaloriser nos précieuses ressources, plutôt que de consommer de nouvelles matières premières, avec la volonté de réduire nos émissions de CO2 et notre empreinte environnementale.

Die Kraft der Sonne

Title:

2014
Eine Solar-Warmwasseranlage wird am Dach in unserem Werk in Pune, Indien installiert.

2018
Eine 1.400 kWp-Photovoltaikanlage wird in Marigot, Thailand in Betrieb genommen.

2022
Swarovski schließt die Installation einer 300 kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Werks in Wattens ab.

Bewertung unseres Einflusses

Title:

2019
Swarovski veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Trucost (Teil von S&P Global) eine wegweisende Studie, die die Auswirkungen von Swarovski Kristall auf die Umwelt aufzeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Swarovski Kristall geringere Umweltkosten vorweist als andere Schmuckmaterialien.

2021
Swarovski führt zum ersten Mal eine vollständige Ökobilanz für fünf unserer meistverkauften Artikel durch. Die Ergebnisse der Ökobilanz zeigen die Problembereiche, auf die wir uns fokussieren müssen, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Ein Neuanfang

Title:
2020
Swarovski beginnt die bisher größte Transformation für unser Unternehmen und integriert Nachhaltigkeit vollständig in das Swarovski Crystal Business. Damit konnten wir uns auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und unser Engagement für unsere Vision, Strategie sowie Programme im Hinblick auf Nachhaltigkeit verstärken.

Eindämmung der Erderwärmung

Title:

2021
Als Teil der SBTi (Science Based Target Initiative) hat sich Swarovski zur Reduktion der Treibhausgasemissionen verpflichtet. Bis 2030 sollen die absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 47 %, die Scope-3-Emissionen um 28 % reduziert werden. Dies stellt eine wesentliche Veränderung dar im Hinblick auf die Art und Weise, wie unser vertikal integriertes Unternehmen arbeitet.

2022
Seit diesem Jahr beziehen all unsere asiatischen Produktionsstandorte 100 % erneuerbaren Strom aus Photovoltaikanlagen und Windparks in der Region – über Zertifikate für erneuerbare Energien. Auf diese Weise können wir unsere Scope-2-Emissionen deutlich reduzieren.

Disclosing Our Impact & Progress

Title:
2022
As part of our commitment towards increased transparency on our economic, environmental and social impacts, we switch from biennal to annual sustainability reporting.