South Pole develops comprehensive strategies that turn climate action into long-term business opportunities for companies, governments and organizations around the world, and has been at the forefront of decarbonization since 2006. South Pole is also a leading project developer, and has provided nearly 1,000 projects in renewables, forestry, agriculture, industry, households and public institutions in over 50 countries. Through climate finance South Pole has saved over a gigaton of CO2 emissions, provided social benefits to less privileged communities who are particularly vulnerable to climate change and helped create nearly 100,000 jobs in developing countries.

Our greenhouse gas reduction strategy
Title:To date, and from the 2019 baseline, we have already reduced Scope 1 and 2 emissions by 12% and Scope 3 emissions by 26%. We continue to invest substantially in our manufacturing, distribution, processes and policies to accelerate our greenhouse reductions and operate in line with the 2015 Paris Agreement.
A complete climate strategy presents all methodologies, including reduction, removal and offsetting.
In fact, in addition to our ambitious reduction plans and the climate projects with South Pole, we also recently signed a 5-year agreement with Climeworks, to actively remove CO2 directly from the atmosphere.
The truth is that every climate solution out there (when certified and additional) is valid. It is important to take all the measures and solutions available, and not just one. This is why, with South Pole, we chose 3 key projects to diversify our impacts into the areas of biodiversity protection, biogas capture and hydropower.

Huóshuĭ Small Hydropower
Title:Clean energy for China’s remote mountain communities
Subtitle:Similarly, the powerful rivers of China's mountainous areas can be harnessed to generate electricity for its remote communities and the wider region, but hydroelectric power plants require substantial investment to set up. Prior to the project, local communities experienced poor living conditions. At a time when 80 percent of Chinas energy demands were met by coal-fired power stations, these communities had unreliable access to electricity and there was little regional investment.
Huóshuĭ Small Hydropower consists of 95 small hydropower plants. The small-scale plants range in capacity from 0.1 to 14 MW, and together supply enough renewable energy to power over half a million average Chinese homes each year. Their run-of-river design allows them to do so with minimal environmental impact.
- Project standards: SocialCarbon, VCS Verified Carbon Standard
Impacts:
- 369,000 tons of CO2e (carbon dioxide equivalents) mitigated each year (SDG13)
- 740,000MWh of renewable energy generated annually (SDG7)
- Contributions to United Nations SDGs 4, 8 and 5.

Rimba Raya Biodiversity Reserve
Title:Preserving Borneo's tropical peat swamp forests and improving local lives
Subtitle:The Rimba Raya peat swamp forests are located in Central Kalimantan province on the island of Borneo in Indonesia. Before the project was established, these immensely biodiverse tropical peatlands were scheduled for conversion into four palm oil estates by the provincial government.
The Rimba Raya Biodiversity Reserve protects 91,215 hectares of rich, tropical peat swamp forests which are monitored by local rangers as well as by satellite and aerial imagery. As well as preserving ecosystem diversity and the habitat of endangered species like the Bornean orangutan, the project reduces emissions by avoiding the planned deforestation of over 47,000 hectares of forests for palm oil production.
The Rimba Raya project not only sequesters carbon and protects habitat for local wildlife; it also promotes local sustainable development, particularly regarding environmental education and economic capacity building.
Project standards:
- Climate, Community & Biodiversity (CCB) Standards (Verra)
- VCS Verified Carbon Standard (Verra)
Impacts:
- 2,162 water filters distributed
- 47,237 hectares protected
- 3,500,000 tonnes of CO2e mitigated

Lan Dokmai Thermische Verwertung
Title:Klimaauswirkungen verringern und nachhaltiges Biogas unterstützen
Subtitle:Thailand zählt zu den größten Produzenten von Tapiokastärke, was einen bedeutsamen Teil der Wirtschaft ausmacht. Leider ist die Produktion von Stärke ein sehr kohlenstoffintensiver Prozess. Dieser schädigt nicht nur die Umwelt, sondern erzeugt auch streng riechende Methanemissionen aus dem Abwasser, die die Lebensqualität in den umliegenden Gebieten beeinflussen.
Damit das Methan nicht ungehindert in die Atmosphäre entweicht, fängt man im Rahmen des Projekts das Gas ein, um sauberen Strom zu erzeugen. Diese Elektrizität treibt die Produktion in den Stärkefabriken vor Ort an. So wird die Luft sauberer und es müssen weniger fossile Brennstoffe gekauft werden. Auf diese Weise können Einnahmen zur Unterstützung sozialer und pädagogischer Aktivitäten in der Gemeinschaft generiert werden.
Dank der verringerten Methanemissionen hat sich auch die Luftqualität rund um die Anlage stark verbessert. Außerdem werden im Rahmen des Projekts neue Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten für moderne Technologien angeboten. Das gereinigte Abwasser ist viel sauberer und kann für die Fischzucht sowie die Bewässerung von benachbarten Feldern benutzt werden. Sogar der Klärschlamm wird Landwirten gegeben, damit er als Dünger wiederverwendet wird.
Genau wie das weitbekannte Kohlendioxid (CO2) gehört auch Methan (CH4) zu den Treibhausgasen. Seine Anwesenheit in der Atmosphäre verändert die Temperatur und das Klimasystem der Erde. Methan wird aus einer Vielzahl von anthropogenen (von Menschen beeinflussten) und natürlichen Quellen ausgestoßen. Nach Kohlendioxid ist Methan das am häufigsten vorkommende anthropogene Treibhausgas. Es ist für rund 20 % der globalen Emissionen verantwortlich und zudem 25 Mal wirkungsvoller beim Halten von Wärme in der Atmosphäre als Kohlendioxid. Aus diesem Grund hat eine Verringerung der Methanemissionen einen erheblichen Einfluss auf die Eindämmung der Erderwärmung.
Projektstandards:
• Gold Standard (WWF)
• CDM Clean Development Mechanism (UN FCCC)
Auswirkungen:
- 20.000 Tonnen CO2
- 2.100 m2 gereinigtes Abwasser
- 2.200 Liter an fossilen Brennstoffen eingespart
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind Emissionsgutschriften und wie funktionieren sie?
Die Projekte müssen eine Reihe strenger Kriterien erfüllen, um den Verifizierungsprozess durch unabhängige Agenturen zu bestehen. Sie müssen außerdem die Überprüfung durch ein Expertengremium eines führenden Standards für Emissionsausgleiche bestehen, beispielsweise von Verra oder Gold Standard. Nachdem ein Unternehmen oder eine Einzelperson einen Emissionsgutschein kauft, wird dieser permanent stillgelegt, damit er nicht wiederverwendet werden kann.
Wie zeichnet sich ein gutes Klimaprojekt aus?
Wie kann ich mir sicher sein, dass die Emissionsreduzierungen auch tatsächlich stattfinden? Was bedeutet Zusätzlichkeit?
Für mehr Transparenz werden die Emissionsgutschriften mit Seriennummern versehen. Sie werden anschließend in öffentlich zugänglichen Emissionsregistern ausgestellt, übertragen und dauerhaft stillgelegt.
Zusätzlichkeit bedeutet, dass die durch das Projekt erzielten Emissionsminderungen nicht Teil der geschäftlichen Tagesordnung sind. Anders ausgedrückt wären sie nicht zustande gekommen, wenn das Projekt nicht umgesetzt worden wäre. Durch den Kauf von hochwertigen und verifizierten Emissionsgutschriften können Sie Klimaschutzmaßnahmen und nachhaltige Entwicklungen direkt finanzieren.
Welche unterschiedlichen Arten von Klimaschutzprojekten gibt es?
- Der erste Weg, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden, besteht zum Beispiel darin, die Energie aus fossilen Brennstoffen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu ersetzen.
- Zum anderen können Emissionen aus der Atmosphäre entfernt werden, zum Beispiel indem man mehr Bäume pflanzt. Diese binden oder fangen Kohlenstoff aus der Atmosphäre ein und speichern ihn in flüssiger oder fester Form.
- Die dritte Option besteht darin, Emissionen zu zerstören. Dazu zählt beispielsweise die Beseitigung von Methan aus dem Abwasser. Bei Methan handelt es sich um ein Treibhausgas, das um ein Vielfaches potenter ist als Kohlendioxid.
Unser globaler Partner South Pole führt Hunderte von verschiedenen Klimaschutzprojekten durch, die die folgenden Bereiche umfassen:
- Naturbasierte Lösungen (Wiederaufforstung, Landrestaurierung, Waldschutz, nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Landwirtschaft)
- Erneuerbare Energie (Wasserkraftwerke, Windkraftwerke, Solarenergie und Erdwärme)
- Gemeindeprojekte (verbesserte Kochherdtechnologie, Versorgung mit sauberem Wasser)
- Thermische Verwertung (Biogas aus Deponien oder der Industrie, Biomasse)